Für Küchenarbeitsplatten kommen verschiedene Materialien zum Einsatz. Abgesehen von ihrer Optik und Haptik unterscheiden sich diese außerdem in anderen wesentlichen Eigenschaften wie Pflegeleichtigkeit, Härte und Widerstandsfähigkeit. In unserem Vergleich stellen wir die Vor- und Nachteile der Materialien gegenüber.
MATERIALIEN FÜR KÜCHENARBEITSPLATTEN
Dies sind die gängigsten Materialien für Arbeitsplatten:
-
Kunststoff (Schichtstoff und Laminat)
-
Holz
- Stein (z.B. Granit oder Marmor)
- Kunststein (Quarz- und Mineralwerkstoff)
HOLZOPTIK ODER ECHTHOLZ?
Wenn Sie die warme, natürliche Ausstrahlung von Holz schätzen, kommen für Sie Küchenarbeitsplatten aus Schichtstoff und Laminat oder aus echtem Holz in Frage. Bei Holz-Arbeitsplatten unterscheidet man noch einmal in Massivholz- und Echtholz-Platten. Bei Letzteren handelt es sich um Echtholz-Furniere, die als dünne Schicht auf einem Trägermaterial, zum Beispiel MDF-Platten, aufgebracht werden.
Schichtstoff und Laminat sind Kunststoffe, für deren Herstellung verschiedene Materialschichten unter hohem Druck miteinander verpresst werden. Sie lassen sich in allen erdenklichen Farben und Mustern produzieren, auch Holz, Stein oder Beton können imitiert werden. Schichtstoff- und Laminat-Arbeitsplatten mit Holzdekor sehen Echtholz-Platten täuschend ähnlich. So erhalten Sie die Optik des Materials, das Sie sich wünschen, und profitieren gleichzeitig von den positiven Eigenschaften der Kunststoffe.
















Echtholz-Arbeitsplatten:














Quelle: D. Lechner GmbH
NATURSTEIN ODER KUNSTSTEIN?
Stein hat eine elegante, kühle Ausstrahlung, die im modernen Küchendesign sehr beliebt ist. Neben Naturstein, zum Beispiel als Marmor- oder Granit-Arbeitsplatte, wird die Optik einer massiven Steinplatte auch mit Kunststein, genauer gesagt mit Quarz- und Mineralwerkstoff, erzeugt. Für Quarzwerkstoffe wird Naturstein gemahlen, mit einem Bindemittel gemischt und unter hohem Druck zu einer Platte verpresst. Mineralwerkstoffe werden häufig auf Trägermaterialien wie Spanplatten aufgetragen. Farbpigmente, Glassplitter oder andere Materialien können bei beiden Verfahren hinzugefügt werden.













Imperial White



Vor- und Nachteile im Vergleich
Ihre Küchenarbeitsplatte nutzen Sie täglich, dadurch wird sie stark beansprucht. Unempfindlichkeit gegen Stöße und Kratzer, ist daher eine wesentliche Eigenschaft. Auch die Pflegeleichtigkeit ist ein wichtiger Punkt, denn in der Regel nutzen Sie die Arbeitsplatte etliche Jahre und da kann ein höherer Pflegeaufwand durchaus ins Gewicht fallen. Der dritte ausschlaggebende Punkt ist die Optik. Die Platte soll Ihnen schließlich gefallen – und das ist eine rein subjektive Entscheidung.
Material | Vorteile | Nachteile | |||||||||
Schichtstoff und Laminat |
|
|
|||||||||
Holz |
|
|
|||||||||
Naturstein, z.B. Granit |
|
|
|||||||||
Quarz- und Kompositgestein |
|
|
Wägen Sie für die Entscheidung die Vor- und Nachteile der Materialien gegeneinander ab. Ihre Nutzungsgewohnheiten und Ihre Vorlieben sollten Sie dabei ebenfalls berücksichtigen. Und noch ein Tipp zum Schluss: Auch wenn einige Materialien pflegeleichter sind als andere, sollten Sie jede Küchenarbeitsplatte richtig reinigen, damit Sie lange Freude an ihr haben.