Bis vor einigen Jahren war es noch ein klassischer Fliesenspiegel. Heute gibt es verschiedenste Gestaltungsmöglichkeiten für den Bereich zwischen Unter- und Hängeschränken. Wählen Sie die Rückwände einfach passend zum Stil Ihrer Küche – etwa aus Kunststoff, Glas, Keramik, Naturstein, Holz oder dem Arbeitsplattenmaterial. Mal fügen sie sich harmonisch in das Gesamtbild ein, mal stechen sie optisch durch Farben, Motive oder Oberflächen hervor: Hier finden Sie Küchenrückwände unterschiedlicher Materialien und Gestaltungsideen im Überblick.
Dieses Material ist vielseitig und vergleichsweise kostengünstig. Daher ist es bei vielen Küchenplanern sehr beliebt. Rustikales Holz und industriell angehauchter Stein beispielsweise können mit Küchenspiegeln aus Kunststoff authentisch nachgebildet werden. Entscheiden Sie selbst, ob Sie lieber matte oder glänzende, zarte oder kraftvolle Farben möchten. Ihren Küchentraum können Sie damit ganz individuell perfektionieren. Einmal kurz darüber gewischt und schon ist die Küchenrückwand aus Kunststoff wieder sauber.
Satiniertes Glas passt zu minimalistischen Wohnstilen. Sie können sich aber auch für ein Motiv-Dekor oder individuelle Fotos hinter einer Klarglas-Verkleidung entscheiden. Ein Klecks hier, ein Spritzer da – kein Problem, denn das Material ist sehr leicht zu reinigen. Es nimmt weder Feuchtigkeit noch Fett oder Gerüche auf. Außerdem gibt es keine Fugen, in denen sich Schmutz ablagern oder Schimmel bilden könnte.
Verschönern Sie Ihre Küche mit einem optischen Designhighlight und wählen Sie Ihr Wunschmotiv für Ihre Rückwandverkleidung aus.
oder
Sie haben ein ganz eigenes Wunschmotiv?
Kein Problem, wir setzen Ihr Foto gerne in Ihrer neuen Küche um! Sprechen Sie hierzu Ihren Küchenberater beim Planungsgespräch gerne an!
Küchenrückwände aus ESG Glas sind aktuell sehr beliebt. Denn dieses Sicherheitsglas ist extrem robust. Etwas weniger hitzebeständig und kratzfest, aber dafür auch günstiger sind Nischenverkleidungen aus Acryl- bzw. Plexiglas.
Egal, wofür Sie sich entscheiden – exaktes Maßnehmen ist essentiell! Denn die Platten sollten nahtlos montiert werden, damit sich in den Zwischenräumen kein Schmutz und keine Feuchtigkeit ablagern können. Lassen Sie das Aufmaß daher am besten von einem küchenquelle-Mitarbeiter bei einem Termin direkt bei Ihnen zu Hause vornehmen.
Ob Sie Ihre Nischenrückwand aus Glas gleichmäßig oder punktuell beleuchten möchten, bleibt Ihnen überlassen. Interessante Lichteffekte entstehen in jedem Fall. Eine Motiv-Küchenrückwand kommt mit etwas fokussiertem Licht übrigens besonders gut zur Geltung. Zudem können Sie dank dieser modernen Lösung beim Zubereiten und Kochen immer alles gut sehen.
Mit einem Motiv-Dekor oder einer interessanten Farbe optische Frische in die Küche bringen? Dem Raum mit einer satinierten Oberfläche eine elegante Note verleihen? Dafür eignen sich Küchenrückwände aus Glas sehr gut. Hier finden Sie einige Gestaltungsideen:
Sie interessierne sich ebenso für die Auswahl an Fronten oder Arbeitsplatten? Schauen Sie doch ganz einfach hier vorbei:
Verschönern Sie Ihre Küche mit einem optischen Designhighlight und wählen Sie Ihr Wunschmotiv für Ihre Rückwandverkleidung aus.
oder
Sie haben ein ganz eigenes Wunschmotiv?
Kein Problem, wir setzen Ihr Foto gerne in Ihrer neuen Küche um! Sprechen Sie hierzu Ihren Küchenberater beim Planungsgespräch gerne an!
Dieser Werkstoff ist in vielen modernen Küchen zu finden. Kein Wunder – schließlich können ihm weder Schnitte, UV-Strahlen, Keime, Hitze noch Feuchtigkeit etwas anhaben. Die porenlose Oberfläche von Küchenrückwänden aus Keramik ist hygienisch und strapazierfähig. Der Pflegeaufwand ist minimal. Zusätzlich punktet das Natur-Material mit seiner hochwertigen, eleganten Optik. Landhaus-Stil, moderner Wohnstil oder Industrial Look? Keramik ist ein Highlight in jeder Küche!
Küchenrückwände aus Naturstein sind zeitlos und wirken in jeder Ausführung hochwertig. An diesem robusten Material werden Sie lange Jahre Freude haben. Ein weiterer Vorteil des Werkstoffs ist seine Vielseitigkeit. Er passt zu luxuriös-eleganten ebenso wie zu rustikal-gemütlichen Küchen. Jede Musterung ist einzigartig – ein Unikat, das Ihre Küche zu etwas ganz Besonderem macht. Allerdings sollten Sie geeignete Reinigungsmittel verwenden, damit die Oberfläche nicht verfärbt oder beschädigt wird. Alternativ können Sie auch Kunststoff-Küchenrückwände in Stein-Optik wählen.
Früher waren kleine, quadratische Fliesen als Spritzschutz weit verbreitet. Heute setzt man eher auf großflächige Fliesen. Das sieht nicht nur moderner aus, sondern ist auch praktischer. Denn es gibt weniger Fugen, in denen Verschmutzungen haften oder Schimmel entstehen kann.
Sie können den Spritzschutz in der Küche aus demselben Material anfertigen lassen wie die Arbeitsplatte. Geht die Küchenzeile nahtlos in die Rückwand über, wirkt der Raum besonders harmonisch. Sie können aber auch Kontraste erzeugen, indem Sie sich zwar denselben Werkstoff, aber eine andere Farbe aussuchen.
Dieser natürliche Rohstoff lässt den Raum direkt wohnlich und einladend wirken. Zusammen mit weißen Rahmenfronten entsteht Landhauscharakter pur. Kombiniert mit dunklen Küchenfronten und Edelstahl-Elementen wird es urbaner. Beachten Sie: Küchen-Rückwandpaneele aus Echtholz sind pflegeintensiver als Nachbildungen. Es sollte regelmäßig mit einem versiegelnden Lack behandelt werden.
Wer jetzt an Restaurant-Küchen denkt, irrt. Denn Rückwände aus Edelstahl sind inzwischen auch in privaten Küchen angekommen. Es entsteht ein eleganter, industrieller Gesamteindruck – ideal für alle, die gerne in moderner Atmosphäre kochen und den Pflegeaufwand auf ein Minimum reduzieren möchten.
Ihre Rückwandverkleidung in der Küche können Sie mit selbstklebender Folie neu in Szene setzen. Das ist die günstige Alternative zu einer komplett neuen Küchenrückwand. Solche Folien gibt es in vielen Farben und Dekoren. Das Aufkleben erfordert allerdings etwas Geschick und Fingerspitzengefühl. Zudem ist die Folie selbstverständlich nicht so robust und pflegeleicht wie Küchenrückwände aus Glas, Keramik oder anderen Materialien.
Bei einer umfangreichen Küchenplanung wird natürlich auch die Rückwand nicht außer Acht gelassen. Schließlich ist sie ein ebenso funktionales wie dekoratives Element. Wenn Sie eine komplett neue Küche gestalten, haben Sie die Wahl:
Kleiden Sie die Nische komplett aus, schützen Sie die gesamte Wand vor Feuchtigkeit, Schäden und Verunreinigungen. Besonders hinter dem Herd, wo es beim Kochen manchmal heiß hergeht, ist das empfehlenswert. Optisch verbindet die Rückwand dann die Hängeschränke mit den Arbeitsplatten in der Küche.
Sie haben außerdem die Möglichkeit, eine halbhohe Nischenrückwand anzubringen. Das verleiht Ihrer Küche eine gewisse Dynamik und ist zudem funktional. Sie können dann Relingsysteme, Funktionsleisten oder Gewürzregale an der Wand aufhängen.
Sie können Küchenrückwände aber natürlich auch nachträglich nachrüsten oder austauschen. Dann erstrahlt Ihre Küche gleich in einem ganz neuen Charme.
Tipp: Ideen und Infos zur modernen Küchenrückwand gibt es auch im Ratgeber in unserem Magazin!
Wie viel Nischenverkleidungen für die Küche kosten, lässt sich nicht pauschal beantworten. Das kommt auf die Größe und das Material an. Wenn Sie Ihre Küche mit küchenquelle planen erhalten Sie detaillierte Infos im Kostenvoranschlag. Es lassen sich aber generell einige Preiskategorien unterscheiden:
So sind Küchenrückwände aus Kunststoff zum Beispiel vergleichsweise günstig. Kostenintensiver und gleichzeitig auch robuster sind Varianten aus Keramik. Naturstein und Glas liegen dagegen eher im mittleren Preissegment. Wer sich für eine Küchenrückwand aus Plexiglas statt ESG entscheidet, kommt in der Regel günstiger weg. Für Motiv-Drucke können höhere Kosten als für einfarbige Varianten anfallen, die sich aber lohnen. Schließlich ist Ihre Rückwand in der Küche dann personalisiert.
Küchenrückwände schützen die Wand vor Spritzern (etwa zwischen Unter- und Hängeschränken). Das ist insbesondere im Herd- und Spülbereich wichtig. Es gibt Varianten in verschiedenen Materialien, die pflegeleicht und leicht abzuwischen sein sollten. Eine Küchenrückwand beeinflusst aber auch das Design einer Küche entscheidend mit. Besonders modern sind aktuell beispielsweise Glas- und Keramik-Rückwände.
Das hängt von der Größe und vom Material ab. Während Kunststoff günstiger ist, sind Keramik und Naturstein eher im oberen Preissegment angesiedelt. Bei Glasrückwänden kommt es ganz darauf an, welche Variante Sie wählen: Eine preisgünstige Alternative zu Einscheibensicherheitsglas ist Plexiglas. Den genauen Preis kann Ihnen unser Service-Team im Zuge der Küchenplanung nennen.
Ja, Sie können stattdessen auch einen Schutzanstrich auf die Wand auftragen. Diesen gibt es zum Beispiel in einer farblosen Variante, sodass die Wandfarbe darunter noch gut zu sehen ist. Eine günstige Alternative zu Küchenrückwänden stellt außerdem selbstklebende Folie dar. Es gibt sie in vielen Designs, allerdings sind sie in der Regel nicht sehr langlebig.
Garantiert echte
Kundenmeinungen
Wir haben Sie neugierig gemacht und Sie möchten sich beraten lassen? Vereinbaren Sie ganz einfach einen Gratis-Termin bei Ihnen zuhause.
GRATIS TERMIN VEREINBARENGarantiert echte
Kundenmeinungen