So lagern Sie Ihre frischen Lebensmittel im Kühlschrank
Gerade laden Sie den Wochenendeinkauf in Ihrer Küche ab. Die Frischware muss in den Kühlschrank, das ist klar. Doch was genau gehört dazu? Einige Lebensmittel brauchen es kühler als andere. Und manche gehören sogar überhaupt nicht in den Kühlschrank. Was lagern Sie also am besten in den verschiedenen Etagen und was darf in die Tür?
In einem Kühlschrank finden sich unterschiedliche Klimazonen. Da die Wärme von unten nach oben steigt, befinden sich die kühlsten Fächer immer unten. Hier einige Tipps, wo Ihre Lebensmittel länger frisch bleiben.
Oberes Fach: die 5 bis 8 Grad Zone
Das oberste Fach im Kühlschrank ist immer das wärmste, da auch in einem Kühlgerät die wärmere Luft nach oben steigt. Es hat in der Regel 5 bis 8 Grad Celsius. In diesem Fach lagern Sie am besten:
- Angebrochene Marmeladegläser
- Bereits gebratenes Fleisch
- Zubereitete Speisen
- Originalverpackten Käse
- Frischkäse
- Geöffnete Konserven
Hier ist es aber zu warm für schnell verderbliche Lebensmittel wie:
- Rohes Fleisch
- Eier
- Frischmilch

Mittleres Fach: die 4 bis 5 Grad Zone
In den mittleren Fächern herrscht eine Temperatur von 4 bis 5 Grad Celsius. Hier lagern Sie vor allem Milchprodukte, auch wenn diese bereits angebrochen sind. Bei diesen Temperaturen bleibt zum Beispiel angebrochene Milch länger frisch, für die es in der Kühlschranktür viel zu warm ist. Ins mittlere Fach gehören:
- Käse
- Sahne
- Frischmilch
- Joghurt
- Quark
Das untere Fach: die 2 bis 3 Grad Zone
Das untere Fach im Kühlschrank, ist die kälteste Zone. Hier misst man zwischen 2 und 3 Grad Celsius. Alle leicht verderblichen Lebensmittel gehören hier hin, auch wenn sie noch originalverpackt sind. Dazu zählen:
- Wurst
- Schinken
- Räucherwaren
- Fleisch
- Fisch
Die Gemüsefächer: die 8 bis 12 Grad-Zone
Von 8 bis 12 Grad Celsius reicht die Temperaturspanne in den untersten Fächern des Kühlschranks. Darüber hinaus herrscht hier eine relativ hohe Luftfeuchtigkeit. Diese Umgebung ist ideal für viele Gemüse- und Obstsorten, da sie so lange frisch und knackig bleiben. Aktuelle Kühlgeräte von Markenherstellern sind außerdem mit sogenannten Null-Grad-Fächern ausgestattet. In diesen herrschen 0 Grad Celsius und eine besonders hohe Luftfeuchtigkeit von 90 Prozent, wodurch Obst und Gemüse besonders vitaminschonend gelagert werden. Die Lebensmittel trocknen so außerdem nicht aus.
Ins Gemüsefach gehören:
- Blattsalat
- Kräuter
- Kohl
- Wurzelgemüse
- Pilze
- Porree und Lauchzwiebeln
Einige Obst- und Gemüsesorten lagern Sie hingegen besser außerhalb des Kühlschranks an einem schattigen, kühlen Platz in Ihrer Küche, da sie sonst an Geschmack bzw. Aroma verlieren:
- Tropische Früchte wie Ananas, Mango, Bananen
- Tomaten
- Äpfel
- Birnen
- Kartoffeln
Die Kühlschranktür richtig einräumen
Auch in den Fächern der Kühlschranktür gilt: In den oberen Fächern ist es wärmer als in den unteren. In der Kühlschranktür hat es meist so um die 9 Grad. Das heißt, dass sich die oberen Fächer besonders für Lebensmittel, die nicht so leicht verderblich sind, eignen.
Ins oberste Fach gehören:
- Eier
- Butter
- Margarine
In der Mitte lagern Sie:
- Soßen aller Art wie Ketchup und Senf
- Dressings
- Senf
- Angebrochene Glaskonserven
In die unteren Fächer, die meist höher sind, stellen Sie:
- Angebrochene Getränke
- Bier
- Frisch gepresste Säfte

Das Tiefkühlfach einräumen
Einige Kühlschränke besitzen über den Kühlfächern noch ein Gefrierfach. Hier lagern Sie überwiegend TK-Produkte. Manche Lebensmittel, die Sie frisch kaufen, können Sie ebenfalls einfrieren, um sie haltbar zu machen. Hierzu gehören:
- Erntefrisches Obst und Gemüse
- Rohes Fleisch
- Fangfrischer Fisch
- Brot und Kuchen
Checkliste: Kühlschrank richtig einräumen
- Lagern Sie Lebensmittel nur in den für sie geeigneten Fächern, da sie sonst schnell verderben.
- Verschließen Sie bereits gegarte Speisen sowie angebrochene Lebensmittelverpackungen immer sorgfältig und lagern Sie diese in Frischhalteboxen. Wenn Sie diese Lebensmittel offen lagern, können sich Bakterien im Kühlschrank verbreiten.
- Achten Sie darauf, dass Sie den Kühlschrank nicht überladen. Das erhöht den Stromverbrauch.
- Lassen Sie warme Speisen vollständig abkühlen, bevor Sie diese in den Kühlschrank räumen. Denn zur Kühlung von noch warmen Speisen benötigt das Gerät sehr viel Energie.
- Reinigen Sie den Kühlschrank regelmäßig und tauen ihn hin und wieder ab.

Unser Fazit
Wussten Sie, dass in Deutschland jedes Jahr rund zwölf Millionen Tonnen Lebensmittel weggeworfen werden? Mit der richtigen Sortierung Ihres Kühlschranks vermeiden Sie unnötige Verschwendung, da Ihr Einkauf länger frisch bleibt. Wir haben auch Tipps, wie Sie Ihre Lebensmittel richtig lagern.