Gibt es Gründe, auf die Montage vom Profi zu verzichten?
Das hängt auch von Ihrem handwerklichen Geschick ab
- Was spricht für den Selbstaufbau?
- Gut geplant ist halb aufgebaut.
- Was spricht für die Küchenmontage vom Profi?
- Selbstaufbau und Profimontage im Vergleich.
Eine wichtige Frage beim Küchenkauf ist, ob Sie Ihre Küche selbst aufbauen wollen oder auf den Aufbau durch Küchenmonteure setzen. Während für das Selbst-aufbauen meist der Kostenfaktor das wichtigste Argument ist, stellt die Küchenmontage von Profis vor allem den fachgerechten Aufbau sicher. Wie immer haben beide Wege ihre Vor- und Nachteile. Diese wägen Sie für Ihre Entscheidung am besten gegeneinander ab.
Was spricht für den Selbstaufbau der Küche?
Wenn Sie sich die Arbeit und Muskelkraft zutrauen und handwerkliches Geschick besitzen, können Sie sich überlegen, die Küche selbst aufzubauen. Der wichtigste Vorteil beim Selbstaufbau ist die finanzielle und zeitliche Flexibilität. Der Selbstaufbau verursacht in der Regel keine oder deutlich geringere Kosten als eine professionelle Montage, die Sie extra zahlen müssten. Sie sollten allerdings bedenken, dass Sie sich eventuell Werkzeug kaufen oder zumindest ausleihen müssen.
Beim Termin für den Aufbau sind Sie aber völlig flexibel. Sie können damit beginnen, wann Sie möchten. Am besten planen Sie sich ein komplettes Wochenende oder ein paar freie Tage dafür ein. Je nach Größe der Küche und der Komplexität der Planung nimmt der Aufbau ein bis drei Tage in Anspruch. Wenn Sie kein professioneller Küchenmonteur sind, planen Sie besser etwas mehr Zeit ein. Und engagieren Sie mindestens einen Helfer: Küchenschränke und Arbeitsplatten sind schwer.
Gut geplant ist halb aufgebaut
Wenn Sie sich dafür entscheiden, Ihre neue Küche selbst aufzubauen, planen Sie die Montage vorab im Detail. Eine Küche ist im Aufbau nämlich recht komplex, es sind Fachkenntnisse in verschiedenen Bereichen erforderlich. Machen Sie sich schlau und informieren Sie sich über die nachfolgenden Punkte:
- Welche Arbeitsschritte sind für den Aufbau zu bewältigen?
- In welcher Reihenfolge sind diese zu erledigen?
- Wie werden die einzelnen Arbeitsschritte fachgerecht ausgeführt?
- Welche Werkzeuge sind für den Aufbau notwendig?
- Wie schließt man die Elektrogeräte fachgerecht an?
- Was ist beim Anschluss der Elektrogeräte an Starkstrom und Wasser zu beachten?
Im Idealfall haben Sie im Freundes- und Bekanntenkreis jemanden, der bereits Erfahrung in der Küchenmontage hat, etwa gelernte Installateure, Elektriker oder Schreiner. Ganz ohne professionelle Unterstützung ist es für Laien nämlich oft schwierig oder unter Umständen sogar unmöglich, die Küche so aufzubauen, dass sie lange Freude daran haben. Bedenken Sie außerdem: Je größer und komplexer die Küche ist, desto zeit- und arbeitsintensiver ist es, sie aufzubauen. Haben Sie Unterstützung von Profis, die Ihnen einen Freundschaftsdienst erweisen und bei der Montage helfen, ist der Aufbau einer kleinen, einfach geplanten Küche aber auch für handwerklich geschickte Laien zu bewältigen.

Was spricht für die Küchenmontage vom Profi
Viele unterschätzen den Zeit- und Arbeitsaufwand, der mit der Küchenmontage verbunden ist. Eine Küche aufzubauen ist komplex und braucht handwerkliches Geschick und einige Sachkenntnis. Denn es geht ja nicht nur darum, Möbel nach einer relativ einfachen Anleitung aufzubauen wie bei einer Schrankwand oder einem Bett. Es sind viele unterschiedliche Arbeitsschritte zu erledigen:
- Küchenmöbel aufbauen und so ausrichten, dass sie genau an der Wand anliegen.
- Die Unterschränke ganz exakt ausrichten, damit sie in der Waage sind und eine völlig plane Fläche für die Küchenarbeitsplatte ergeben.
- Die Arbeitsplatte für das Kochfeld und Spülbecken ausschneiden.
- Elektrogeräte fachgerecht an den Strom und gegebenenfalls ans Wasser anschließen.
Für diese Arbeitsschritte brauchen Sie geeignete Werkzeuge ebenso wie solides Fachwissen, das man meist nur als gelernter Installateur, Elektriker oder Schreiner besitzt. Küchenmonteure sind in diesen Bereichen ausgebildet und bestens geschult. Sie bringen die notwendige Erfahrung und das Fachwissen für Sie mit.
Wenn Sie nicht selbst Erfahrung in der Küchenmontage haben oder auf professionelle Unterstützung im Bekanntenkreis zählen können, raten wir vom Selbstaufbau ab. Nur ein professioneller Aufbau stellt sicher, dass Ihre Küche langlebig ist und alle Funktionen erfüllt. Außerdem lohnt es sich beim Küchenfachhändler nachzufragen, wie hoch die Montagekosten sind oder ob der Aufbau überhaupt zusätzliche Kosten verursacht. Bei küchenquelle ist die Küchenmontage als Service im Kaufpreis inbegriffen.
Selbstaufbau und Profimontage im Vergleich
Selbstaufbau | Profimontage | |
Kosten | Kostengünstig | Bei uns ist die Montage im Kaufpreis inbegriffen |
Aufbautermin | Terminunabhängig, völlig flexibel | Bei uns können Sie einen Wunschtermin ausmachen |
Notwendige Fachkenntnisse in den Bereichen Elektrik & Installation | Oft nicht vorhanden | Unsere Küchenmonteure sind erfahrene Profis |
Notwendige Werkzeuge | Oft nicht vorhanden | Bringen die Profis mit |
Der fachgerechte Aufbau ist sichergestellt | Nur mit professioneller Unterstützung | Ja, in jedem Fall |
Gewährleistungsanspruch beim Aufbau | Nein | Ja |
Unser Fazit:
Eine Küche aufbauen ist eine Herausforderung für Planungsfähigkeit, Muskelkraft und fachlich sehr fundierte Heimwerkerkenntnisse. Und eine ziemliche Plackerei. Überlassen Sie diese bequem den Küchenmonteuren von küchenquelle – die Montage ist bei uns im Preis inbegriffen.