Komfort ist das A und O in der Küche
Stellen Sie sich vor, Sie haben sich Ihren neuen Küchen(t)raum verwirklicht. Ob Farbe, Form oder Stil – all Ihre Wünsche sind berücksichtigt. Und dann merken Sie beim ersten Kochen oder Backen, dass Ihr Rücken schmerzt. Der Grund: Die Arbeitshöhe ist nicht auf Ihre Körpergröße angepasst. Wir von küchenquelle achten darauf bereits bei der Planung. Schon mit dem Aufmaß Ihrer individuell geplanten Küche beraten wir Sie auch im Hinblick auf Arbeitshöhe und Arbeitsrichtung, Laufwege und Beleuchtung. Denn eine ergonomische Küche bedeutet noch mehr Genuss. Und natürlich Gesundheit.
Die optimale Arbeitshöhe ist auf die Küchennutzer abgestimmt
Eine für Sie „falsche“ Arbeitshöhe verursacht auf Dauer Rückenschmerzen. Denn wer sich lange Zeit im Stehen nach vorne beugt, belastet die Bandscheiben einseitig. Deswegen sollte die Arbeitsplatte eine Brüstungshöhe haben, die für Ihre Körpergröße ideal und rückenschonend ist. Ideal für alle Arbeiten, die Sie in der Küche erledigen: Vom Gemüseschneiden und Fleisch anbraten über Teigausrollen bis hin zum Abwaschen. Das Optimum ist tatsächlich keine auf einer Höhe durchgehende Arbeitsplatte, sondern verschiedene Höhen, die den Tätigkeiten angepasst sind. Genau dies berücksichtigen unsere Experten, wenn sie bei Ihnen vor Ort sind.
Berücksichtigen Sie die Haupt-Küchennutzer bei der Küchenplanung
Sie haben natürlich Recht: In den meisten Haushalten gibt es Personen mit unterschiedlicher Körpergröße. Wie soll man da ergonomisch arbeiten? Die Erfahrung hat gezeigt, dass es am besten ist, die Arbeitshöhe der Körpergröße des Hauptnutzers anzupassen – also auf Ellenbogenhöhe. Das gilt übrigens auch für die häufig benutzten Elektrogeräte, also Geschirrspüler, Mikrowelle, Backofen oder Dampfgarer. Gut für die Ergonomie ist ein erhöhter Einbau in Hochschränken anstelle von Unterschränken.
So ermitteln Sie das Aufmaß richtig
Die richtigen Arbeitshöhen zu ermitteln ist ganz leicht:
- Legen Sie den Oberarm am Körper an und winkeln Sie den Unterarm im 90-Grad-Winkel an. Zwischen Unterarm und Arbeitsplatte sollte ein Abstand von 15 Zentimetern sein. Das ist die für Sie optimale Arbeitshöhe für das Schneiden und Zubereiten.
- Ihr Kochbereich sollte 10 bis 15 Zentimeter tiefer sitzen: Wenn Sie die Höhe Ihrer Töpfe und Pfannen vor Augen haben, müssen Sie auch hier den Arm nicht unnötig höher halten, um darin zu rühren.
- Das Spülbecken dagegen sollte 10 bis 15 Zentimeter höher sein und schon langen Sie bequem für den Abwasch in das Becken hinunter.
Individuelle Planung auch für kleine Größen
Der richtige Ablauf macht Kochen zum Vergnügen

- Bevorratungszone mit Lebensmitteln
- Aufbewahrungszone für Geschirr, Besteck und Gläser
- Spülzone
- Arbeitszone
- Koch- und Backzone
Unsere Checkliste – für ein ergonomisches Arbeiten in der Küche
- Ermitteln Sie die optimale Arbeitshöhe für die Arbeitsfläche, den Koch- und den Spülbereich. Maßgeblich ist der Hauptnutzer der Küche.
- Planen Sie den Einbau der wichtigsten Elektrogeräte auf Griffhöhe und stimmen Sie den Einbau auf die Körpergröße des Hauptnutzers ab.
- Planen Sie Ihre Küche in der Reihenfolge der Arbeitsschritte, die Arbeitsrichtung wird dadurch bestimmt, ob der Hauptnutzer Rechts- oder Linkshänder ist.
- Halten Sie die empfohlenen Maße für Abstände und Arbeitsflächen ein.
Verwandte Artikel