Dunstabzugshauben: Geruchsfrei kochen & backen kann auch schick sein
Hand aufs Herz. Wenn wir auf sie verzichten könnten, wären wir sicher alle froh. Und doch sind sie wichtig, die Dunstabzugshauben. Sie nehmen Brat- und Backgerüche, verhindern, dass Zwiebelsuppe und Fischfilet noch Stunden oder Tage nach der Zubereitung in der Wohnung oder im Haus hängen. Und weil wir sie brauchen, ist es wichtig zu schauen, welche zur eigenen Traumküche und den eigenen Kochgewohnheiten bzw. optischen Bedürfnissen passt. Die gute Nachricht, Auswahl und Technik sind heute so gut, dass Sie auch dieses Küchenelement lieben werden.
Dunstabzugshauben-Bauformen für alle Küchenräume
Dunstabzugshaube ist nicht gleich Dunstabzugshaube. Von Inselesse bis Deckenlüfter von Unterbauhaube bis Kopffrei-Modell gibt es unterschiedliche Bauformen für verschiedene Situationen und Ansprüche:
Wandesse / Kaminhaube
Die Wandesse oder Kaminhaube ist die klassische Form. Sie wird schon seit Jahrzehnten direkt an der Wand über dem Kochfeld verbaut.
Kopffreihauben
Eine Abwandlung der Wandesse ist die Kopffrei-Haube. Diese ist ergonomisch gebaut und ihr Unterteil verläuft schräg nach oben. Dies gewährleistet optimale Kopffreiheit und verhindert, dass Sie sich beim Kochen den Kopf anstoßen.
Inselesse
Die Inselhaube ist ideal, wenn Ihr Kochfeld in einer Kücheninsel sitzt. Sie sehen ähnlich aus wie Wandessen, hängen allerdings frei über der Kochstelle und werden nur an der Decke montiert.
Deckenlüfter
Wenn Sie kein Fan von Inselessen, also von herabhängenden Dunstabzugshauben sind, ist der optisch unauffällige Deckenlüfter eine Alternative. Er wird direkt an der Küchendecke eingebaut oder durch einen speziellen Umbau von der Decke abgehängt.
Lifthauben
Die Lifthaube ist eine höhenverstellbare Inselhaube mit Seilaufhängung. Sie können diese also für Ihre Körpergröße optimal positionieren. Sie verfügt wahlweise über Motoren, die die Haube bewegen, über Ambientelicht und über eine Fernbedienung. Dazu kommen kräftige Lüfter, die im Umluftbetrieb die Luft in Ihrer Küche reinigen.
Eckhauben
Ihr Kochfeld sitzt in der Ecke der Küchenzeile? Kein Problem. Die Lösung heißt hier schlicht Eckhaube. So praktisch wie effektiv.
Lüfterbausteine
Das Einbaumodell Lüfterbaustein kommt selten zum Einsatz. Es wird nämlich direkt in gemauerte Kamine mit eingebettet.
Flachschirmhauben
Nahezu unsichtbar sind Flachschirmhauben direkt in einem geeigneten Hängeschrank eingebaut. Dieses Modell ist damit sehr flexibel. Und verfügt über einen ausziehbaren Wrasenschirm. Im Schrank darüber ist dann meistens noch genug Platz für Gewürze, die so immer griffbereit direkt über dem Kochfeld platziert sind.
Unterbauhauben
Eine Unterbauhaube installiert man an der Unterseite eines Hängeschrankes. Sie sieht aus wie eine Flachschirmhaube in Betrieb, ist jedoch unbeweglich und ragt in der Tiefe ein wenig über die Oberschränke heraus.
Zwischenbauhauben
Die Zwischenbauhaube fügt sich nahtlos in Ihre Küchenfront ein. Sie wird zwischen zwei Hängeschränken eingebaut und mit einer Küchenmöbeltür verkleidet. Wenn Sie kochen, klappen Sie die Tür einfach auf und öffnen damit den Wrasenraum, der den Wasserdampf aufsaugt.
Tischlüfter / Muldenlüfter
Direkt in Ihre Arbeitsplatte oder Ihr Kochfeld integriert sind sogenannte Tischlüfter, auch Muldenlüfter, Kochfeldabzug oder Downdraft-Dunstabzüge genannt. Beim Kochen saugen sie den entstehenden Wasserdampf (Wrasen) nach unten ab.

Neben der Form entscheidet der Stil Ihrer Abzugshaube
Filter gewährleisten die Funktion
Metallfilter
Der Metallfilter ist ein sogenannter Streckmetallfilter. Bei diesem besonderen Metall handelt es sich um einen Werkstoff, dessen Oberfläche mit Öffnungen versehen ist. Seine Gitterstruktur oder Maschenform kann rauten- und sechseckförmig sowie rund oder quadratisch sein. Er erreicht einen Fettabscheidegrad von 75 bis 98 Prozent. Er absorbiert die angesaugten Wrasen bindet diese an seiner Oberfläche. Er sollte ca. alle drei Wochen gereinigt werden. Je sauberer der Metallfettfilter ist, desto besser bindet er das Fett und desto weniger setzt sich dieses im Innenraum des Geräts fest.
Aktivkohlefilter
Neben dem Metallfilter, der fürs Fett zuständig ist, sind Dunstabzugshauben mit Umluftbetrieb mit einem Aktivkohlefilter für die Gerüche ausgestattet. Er befreit also den Kochdunst von Gerüchen, bevor dieser wieder zurück in den Wohnraum geleitet wird. Der Hauptbestandteil des Filters ist Aktivkohle in Form von Granulat. Es gibt viele verschiedene Aktivkohlefilter mit unterschiedlicher Füllmenge. Dies liegt daran, dass die Kohlemenge an die Saugleistung der Dunstabzugshaube angepasst sein muss. Wenn Sie einen Ersatz-Filter kaufen, müssen Sie dies berücksichtigen. Es passt immer nur ein Filter-Modell zu Ihrer Umlufthaube. Sie sollten den Aktivkohlefilter regelmäßig wechseln (in der Regel einmal jährlich), weil das Granulat mit der Zeit verkleben kann und die Granulatporen dicht werden. Damit kann der Filter seine Funktion nicht mehr richtig erfüllen
Zum Schluss noch eine Info zur Energieffizienzklasse
Unser Fazit für Ihre beste Dunstzabzugshaube
- Schauen Sie sich an, welche der unterschiedlichen Bauformen zu Ihrem Küchentraum passt.
- Für die Kochstelle in einer Kücheninsel bieten sich Inselessen oder Deckenlüfter an.
- Bei den Einbau-Modellen haben Sie die Wahl zwischen Lüfterbausteine, Flachschirm-, Unterbau- und Zwischenbauhauben.
- Tischlüfter, die sich in der Arbeitsplatte versenken lassen, sowie Lifthauben, die sich bei Bedarf absenken lassen, verbinden Funktionalität und modernes Design.
- Die stilistische Vielfalt ermöglicht es, die Dunstabzugshaube perfekt auf den Stil der eigenen Küche abzustimmen.
Verwandte Artikel