Warum die Reinigung der Dunstabzugshaube so wichtig ist
Besonders in offenen Küchen und Wohnküchen ist eine Dunstabzugshaube wirklich Gold wert. Wer möchte schon, gemütlich auf der Couch sitzend, den ganzen Abend den Bratgeruch vom Mittagsschnitzel in der Nase haben? So wichtig sie für uns ist – bei Pflege und Reinigung lassen wir die Dunstabzugshaube sehr oft aus. Doch weil sie Tag für Tag nicht nur mit Wasserdampf, sondern auch mit jeder Menge Fettspritzern, Schmutzrückstände und Partikeln von Essensresten kämpfen muss, sollten wir ihr eine gründliche Pflege angedeihen lassen. Auch uns selbst zuliebe: Wer die Dunstabzugshaube beim Putzen vernachlässigt, riskiert schnell ein klebriges und fleckiges Gerät über dem Herd, das zudem nicht mehr wirklich gut funktioniert.
Wie und was genau reinigt man rund um die Dunstabzugshaube?
Die Dunstabzugshaube besteht neben ihrem meist silber-metallischen Gehäuse aus Edelstahl, Aluminium oder sogar Glas aus einem Innenleben mit einem Fettfilter. Dieser fängt Fette und herumspritzende Essenspartikel auf und bewahrt uns so vor den Kochgerüchen. Neben der Oberfläche selbst muss also insbesondere besagter Fettfilter gereinigt werden, da er schnell verschmutzt, je nachdem, wie oft man kocht und brät.
Während bei dem Dunstabzugsgehäuse lediglich Lappen, warmes Wasser und einige Reinigungsmittel (dazu kommen wir später noch) zum Einsatz kommen, muss der Fettfilter in regelmäßigen Abständen ausgebaut und gereinigt werden.
Womit reinigt man die Dunstabzugshaube?
Auch wenn Sie es bei der Dunstabzugshaube meist mit recht viel Fett und hartnäckigen Schmutz zu tun haben, erweisen sich neben regulären, im Handel erhältlichen Putzmitteln, einige Hausmittel als erstaunlich effektiv. Nehmen Sie ein weiches Microfasertuch sowie normales Handspülmittel. Es besitzt die nötige Fettlösekraft, um das Gehäuse von Fettflecken und -Spritzern zu befreien. Reinigen Sie die Oberflächen behutsam mit einer Mischung aus heißem Wasser und Spülmittel. Vorsicht vor Spülschwämmen oder raueren Tüchern – diese können die Oberfläche verkratzen.
Wunder bewirkt auch eine ganz normale Zitrone: Die Frucht in der Mitte aufschneiden und mit der Schnittfläche über die fettigen Stellen reiben. Kurz einwirken lassen und mit einem weichen Tuch und warmem Wasser nachwischen. Den gleichen Effekt erreichen Sie mit Natron – das Pulver einfach mit etwas warmem Wasser zu einer Paste verrühren und das Gemisch auf der Haube verreiben. Ebenfalls kurz einwirken lassen und mit warmem Wasser nachwischen.
Wer die Oberfläche zugleich reinigen und pflegen möchte, verwendet einige Tropfen Speiseöl. Wie bitte? Ja, tatsächlich. Das Öl löst den Fettschmutz und bringt schmierige Oberflächen zum Glänzen. Einfach einen Schuss Öl auf etwas Küchenrolle geben und in kreisenden Bewegungen über die Oberfläche wischen. Anschließend mit etwas Wasser und Spülmittel nachsäubern.
Hilfe zum Reinigen von Dunstabzugshauben
Wie reinigt man Fettfilter aus Metall?
Den Fettfilter entnehmen Sie zur Reinigung aus dem Gehäuse. Danach geben Sie ihn in eine Mischung aus warmem Wasser und Spülmittel und lassen diese längere Zeit einwirken. Stärkere Verunreinigungen können Sie beherzt mit einer Spülbürste wegschrubben. Ist der Filter sehr stark verschmutzt, säubern Sie ihn am besten mit einem alkalischen Küchenreiniger.
Wenn es schneller gehen muss, können Sie den Metallfilter auch senkrecht (bei leichter Verschmutzung) oder waagerecht (bei starker Verschmutzung) in die Spülmaschine legen. Wählen Sie zur Reinigung bitte unbedingt ein Intensivprogramm mit hoher Temperatur, um neben dem Schmutz auch Bakterien loszuwerden.
Haben Sie den Metallfilter einmal ausgebaut, können Sie direkt auch das Innenleben des Gehäuses reinigen. Das geschieht auf die gleiche Weise wie bei der Außenfläche der Haube.
Wie tauscht man den Aktivkohlefilter aus?
Das Wechseln des Kohlefilters ist eigentlich ganz leicht. Um sich Zugang zu ihm zu verschaffen, zuerst den/die Fettfilter an der Unterseite der Haube entfernen. Die Kohlefilter werden in der Regel von Federklammern gehalten, die man mit den Fingern einfach ausrasten und nach unten aufklappen kann. Alten Filter herausnehmen, neuen einsetzen und die Halterung wieder an der Haube verankern. Neuere Generationen von Aktivkohlefiltern können zum Teil ebenfalls in der Spülmaschine gereinigt oder im Backofen neutralisiert werden, je nachdem ob Sie ein Ein- oder Mehrwegsystem haben.
Wie reinigt man die verschiedenen Filterarten von Dunstabzugshauben?
Je nachdem, welche Dunstabzugshaube Sie haben, unterscheidet sich auch der Filter. Es gibt drei verschiedene Arten:
- Abluftfilter befördern Küchendunst aus der Küche über ein Rohrsystem nach draußen und verfügen über Metallfilter. Diese Filter können am besten wie oben beschrieben in der Spülmaschine gereinigt werden.
- Umluftfilter reinigen die Luft in der Haube und pusten sie sauber wieder zurück in den Raum. In der Regel geschieht dies mit Aktivkohlefiltern. Es empfiehlt sich, die Filter nicht nur zu reinigen, sondern in regelmäßigen Abständen zu erneuern.
- Hybrid-Technik/ Moderne Hybridhauben können beides nach Wahl: Abluft im Sommer und Umluft im Winter. Leider sind dadurch beide Reinigungsschritte erforderlich.
Wie reinigt man eine Dunstabzugshaube aus Edelstahl?
Wer seine Dunstabzugshaube picobello sauber halten möchte, greift zur einer im Fachhandel erhältlichen Edelstahlpflege. Das Spezialmittel lässt sich mit einem Microfasertuch über der Oberfläche verteilen, pflegt die Fläche zugleich und entfernt bzw. verhindert Fingerabdrücke. So werden Sie Schmutzrückstände problemlos los.
Reinigen der Dunstabzugshaube zum Wohle der eigenen Gesundheit
Dunstabzugshaube alle zwei Wochen reinigen
Unser Fazit zur Reinigung von Dunstabzugshauben
Eine gut funktionierende und saubere Abzugshaube in der Küche ist Gold wert – so kommt der Duft Ihrer selbst zubereiteten Speisen erst richtig zur Geltung. Und auch fürs Frühstück ist immer gute Luft in Ihrer Küche.
Verwandte Artikel