Küchenlexikon
Aktivkohlefilter
Ein Aktivkohlefilter ist ein spezieller Filter, der für Dunstabzugshauben mit Umluftbetrieb benötigt wird. Er hat die Funktion, Geruchspartikel aus dem Küchendunst zu filtern. Da er ein Gebrauchsgegenstand ist, muss er in regelmäßigen Abständen ausgetauscht werden.
Anti-Fingerprint
Bei Anti-Fingerprint- Technologie handelt es sich um eine Oberflächenveredelung, die Fingerabdrücke nahezu unsichtbar macht. Dank der Beschichtung sehen glänzende Edelstahlflächen länger sauber und gepflegt aus. Inzwischen gibt es Anti-Fingerprint auch für matte und glänzende Lackfronten und -flächen.
Apothekerschrank
Apothekerschränke sind Vorratsschränke mit zahlreichen Auszügen, die sich hinter einer durchgehenden oder geteilten Front befinden. Über einen Griff werden sämtliche Schubfächer auf einmal ausgezogen. Damit haben Sie einen idealen Überblick über den Inhalt des Schranks.
Aquastop
Aquastop ist ein Sicherheitsmechanismus, der bei einem Defekt der Spül- oder Waschmaschine eine Überschwemmung verhindert. Hierfür unterbricht das elektronische Aqua-Stop-System die Wasserzufuhr, sodass kein Wasser aus der Maschine auslaufen kann. Dank dieser Systeme können Geschirrspüler und Waschmaschine dauerhaft und ohne Gefahr von Wasserschäden angeschlossen bleiben.
Arbeitshöhe
Die Arbeitshöhe legt fest, auf welcher Höhe die Arbeitsplatte, das Kochfeld und das Spülbecken eingebaut werden. Damit Sie bequem und rückenfreundlich arbeiten können, wird die Arbeitshöhe auf Ihre Körpergröße und auf die Verwendung abgestimmt. So können Bereiche für das Vorbereiten von Speisen höher liegen als das Kochfeld.
Arbeitsrichtung
Jeder Mensch hat seine bevorzugte Arbeitsrichtung. Um den Arbeitsablauf effektiv zu gestalten, berücksichtigen wir bei der Küchenplanung Ihre individuelle Arbeitsrichtung. So können Vorbereiten, Zubereiten und Spülen in für Sie perfekter Reihenfolge ablaufen.
Aufmaß
Bei einem Aufmaß werden die baulichen Gegebenheiten Ihres Küchenraums vor Ort exakt ermittelt und präzise ausgemessen. Einbauschränke, Geräte und Arbeitsplatte werden damit passgenau geplant. Dies ist die Voraussetzung für eine reibungslose Montage.
Autarker Backofen
Ein autarker Backofen arbeitet unabhängig von einem Kochfeld und kann daher eigenständig in der Küche eingebaut werden. Häufig bieten Hersteller dennoch autarke Kochfelder und Einbaubacköfen als Set an. Diese sind meist günstiger im Vergleich zum separaten Kauf dieser Geräte.
Backblech antihaftbeschichtet
Dieses Backblech ist aus Aluminium oder Stahl gefertigt und anschließend mit Polytetrafluorethylen beschichtet. Dies ist ein teilkristallines Polymer aus Fluor und Kohlenstoff, das landläufig als Teflon bekannt ist.
Backblech emailliert
Diese Backbleche bestehen aus (Aluminium oder Stahl) mit emaillierter Oberfläche. Sie werden bei den meisten Herden und Backöfen mitgeliefert. Die widerstandsfähige Emaille macht sie sehr kratzfest. Daher können Sie die Backware auf ihnen direkt schneiden und benötigen kein Backpapier.
Bewegungsfläche
Als Bewegungsfläche bezeichnet man die zusammenhängenden, unverstellten Bodenflächen im Raum, die Ihnen den sicheren, ungehinderten und ergonomisch günstigen Zugriff auf Küchenmöbel und Elektrogeräte ermöglichen.
Brüstungshöhe
Die Brüstungshöhe gibt den Abstand zwischen der Fensterbrüstung und dem Fußboden. Bei einem Neubau kann die Höhe schon vorab so angelegt werden, dass sie zur geplanten Küche passt. Ist der Raum bereits vorhanden, gibt es inzwischen spezielle Lösungen auch für niedrigere Brüstungshöhen, die sich harmonisch in die gewünschte Küchenplanung einfügen.
CE Zeichen
Das CE-Zeichen ist eine gesetzlich vorgeschriebene Zertifizierung gemäß der Richtlinien der Europäischen Union. Es zeigt, dass die Anforderungen zur Gewährleistung und Sicherheit sowie zum Gesundheits- und Umweltschutz eingehalten werden.
Ceranfeld / Glaskeramik Kochfeld
Offiziell steht die Bezeichnung Ceranfeld für Kochfelder der Marke Schott Ceran. Sie zeichnen sich durch eine große Hochwertigkeit aus und gelten als Original unter den Glaskeramik-Kochflächen. Ceran bezeichnet dabei nur die Oberfläche, die aus Glaskeramik besteht und nun den Namen für alle Glaskeramik-Kochfelder geprägt hat.
Cristadur
Cristadur ist ein spezielles Material des Herstellers Schock, das für Spülbecken verwendet wird. Es besteht zu 80 Prozent aus Granit, genauer gesagt Quarz, dem härtesten Bestandteil des Gesteins. Die daraus gefertigten Spülen besitzen eine feine und widerstandsfähige Oberflächenstruktur, von der Schmutz einfach abperlt.
Durchlauferhitzer
Als festinstalliertes, elektronisches Gerät dient ein Durchlauferhitzer der Warmwasserbereitung. Er kann zentral oder dezentral eingesetzt werden und Badezimmer und / oder Küche mit warmem Wasser versorgen.
Einbaugerät
Bei einem Einbaugerät handelt es sich um ein Elektrogerät, das in einen Küchenschrank eingebaut wird. Wir haben spezielle Geräteumbauschränke in verschiedenen Höhen für alle gängigen Elektrogeräte im Sortiment.
Einbauküche
Bei einer Einbauküche handelt es sich um eine individuelle Kundenlösung. Die Küche wird frei nach den Kundenwünschen geplant und genau in den Küchenraum eingepasst. Sie ist quasi maßgeschneidert und berücksichtigt zum einen die Bedürfnisse des Kunden und zum anderen die baulichen Gegebenheiten.
Einhebelmischer
Ein Einhebelmischer ist eine Armatur mit einem einzelnen Griff, über den Sie den Auslauf und die Temperatur des Wassers stufenlos regulieren. Er ist als Spültisch- und Waschtischarmatur verfügbar.
Falttürenschrank
Bei einem Falttürenschrank wird der Türöffnungswinkel dadurch reduziert, dass sich die Türen zusammenfalten lassen. So benötigen sie geöffnet wenig Platz und stören im Gegensatz zu normalen Drehtüren auch bei schmalen Laufwegen und in kleinen Räumen nicht.
Furnier
Unter Furnier versteht man ein dünnes, edles Deckblatt aus echtem Holz mit einer Stärke von 0,5 bis 8 Millimeter, das kostengünstiger ist als Massivholz. Für den Möbelbau wird das Furnier auf ein Trägermaterial (z.B. MDF- oder Spanplatten) aufgebracht und erweckt optisch damit den Eindruck, als bestünde das Möbelstück komplett aus Holz.
Gasherd
Bei Gasherden beziehen Herd, Kochfeld und Backofen aus einer Gasleitung, die vom Stadtgas- oder Erdgasnetz versorgt wird. Es ist ebenfalls möglich, gasbetriebenen Geräte an eine Gasflasche anzuschließen. Vorteile eines Gasherdes sind die niedrigeren Betriebskosten und die schnelle Regulierung der Temperatur.
Glasfront
Bei einer Glasfront-Küche bestehen die Vorderseiten von Küchenschränken aus hochwertigem Glas. Dadurch entsteht eine ästhetisch ansprechende Hochglanz-Optik. Neben dem Designaspekt haben Glasfronten-Küchen weitere Vorteile: Sie sind sehr langlebig und pflegeleicht.
GS-Zeichen
Das GS-Zeichen ist ein Prüfzeichen, das einem Produkt eine sichere Verwendung garantiert. Die beiden Buchstaben stehen für Geprüfte Sicherheit. Ein Gerät mit GS-Zeichen erfüllt die Anforderungen nach § 21 ProdSG (Produktsicherheitsgesetz), die in DIN-Normen sowie Europäischen Normen konkretisiert sind.
Innenschubkasten
Ein Innenschubkasten ist ein innenliegender Auszug in einem Küchenschrank. Er ist von außen nicht sichtbar und hat keinen eigenen, von außen erkennbaren Griff. Stattdessen öffnet man ihn separat, nachdem man die Fronttür oder den Frontauszug geöffnet hat. Oder er wird von einem sogenannten Mitnehmer aufgezogen, sobald man Fronttür oder Frontauszug öffnet.
Inselhaube
Eine Inselhaube ist ein Dunstabzug für eine Kücheninsel. Sie wurde entwickelt, um auch in der Mitte eines Raumes Küchendünste effizient abzusaugen. Da sie für die Montage an der Decke geeignet ist, kann sie direkt über dem Kochfeld aufgehängt werden.
Jalousieschrank
Ein Jalousieschrank wird nicht mit einer Schranktür verschlossen, sondern mit einer Jalousie bzw. einem Rollladen. Dieser besteht aus Lamellen, die sich zusammenschieben, wenn Sie den Schrank öffnen. Der Vorteil: Auch bei offenen Schränken stößt man nirgends an.
Katalyse Backofen
Die Katalyse ist eine Art der Selbstreinigung eines Backofens. Dabei zerfallen Fett und Essensreste durch Hitze und Sauerstoff in Wasser und Kohlenstoffdioxid. Für die katalytische Reinigungsfunktion sind die Innenwände des Backofens speziell beschichtet und werden nach dem Abkühlen einfach mit einem feuchten Tuch ausgewischt.
Keramikspülbecken
Keramikspülbecken werden wie Geschirr bei hohen Temperaturen gebrannt. Dadurch entstehen eine hohe Dichte und sehr glatte Oberfläche. Das Naturprodukt ist extrem robust, kratzfest und hitzebeständig und darüber hinaus in vielen Designs und Farben erhältlich.
Kochfelder mit Induktion
Kochfelder mit Induktion arbeiten mit einem magnetischen Wechselfeld. Die Wärme entsteht dabei ausschließlich im speziell dafür geeigneten ferromagnetischen Kochgeschirr. Dank dieser Magnettechnik erhitzt sich nur der Bereich, in dem Topf oder Pfanne die Oberfläche berührt. Das Kochfeld selbst bleibt kalt.
Kochfelder mit Strahlungsheizung
Kochfeld mit Strahlungsheizung ist eine andere Bezeichnung für Glaskeramik-Kochfeld. Es verfügt über Heizstäbe, die die Oberfläche aus Glaskeramik erhitzen und dabei rot leuchten. Über die Glaskeramik wird die Hitze effizient an Töpfe und Pfannen weitergeleitet.
Kopffreihaube
Diese speziellen Dunstabzugshauben bieten aufgrund ihrer diagonalen Bauweise viel Raum über dem Herd, da der Filter von der Wand weg schräg nach oben steht. Besonders für große Menschen bedeuten sie daher mehr Freiheit beim Kochen, ohne sich den Kopf zu stoßen. Kopffreihauben gibt es sowohl mit Abluft- als auch mit Umluft-Betrieb.
Küchenkorpus
Als Küchenkorpus bezeichnet man das Grundgerüst von Küchenschränken: Seiten- und Rückwände sowie Einlege- und Konstruktionsböden. Dieses Grundgerüst folgt einem Raster- bzw. Standardmaß und wird ohne Front und Füße definiert.
Lavasteingrill
Dieser Grill ist mit Lavasteinen ausgestattet, die von unten mit einem Gasbrenner erhitzt werden. Mittels eines Temperaturreglers können Sie die Hitze des Lavasteingrills präzise regulieren. Lavasteingrille mit Strombetrieb sind ebenfalls erhältlich.
Le Mans Schrank
Der Le-Mans-Schrank ist ein Eckschrank und verfügt über praktische Schwenkauszüge, die sogenannten Tablare, die man drehen und herausschwenken kann. Le-Mans-Eckschränke gibt es als Unter- ebenso wie als Hochschrank mit einer variierenden Anzahl an Schwenkböden. Damit erhalten Sie einen perfekten Überblick sowie einen optimalen Zugriff auf den Schrankinhalt.
Planungstiefe
Die Planungstiefe bezeichnet die Tiefe der Küchenarbeitsplatte. Sie können zwischen dem regulären Maß von 60 cm oder einer tieferen Variante mit 75 cm wählen. Letztere bietet mehr Raum für Elektrokleingeräte. Die Tiefe der Arbeitsplatte bestimmt die weiteren Maße der Küche, da es Mindestabstände zwischen den einzelnen Elementen gibt, die ein ergonomisches Arbeiten ermöglichen.
Pyrolyse
Pyrolyse ist eine Methode zur Selbstreinigung des Backofens, bei der Verunreinigungen im Backofen durch große Hitze zersetzt werden. Der Ofen wird dafür kurzfristig auf bis zu 500 Grad Celsius aufgeheizt. Nach dem Abkühlen kann die Asche ganz einfach weggewischt werden.
Schichtstoff
Schichtstoff oder Laminat wird vor allem für Küchenfronten, auch als Ersatz für Massivholz verwendet. Dabei werden mehrere Schichten Papier unter großem Druck fest miteinander verbunden. Die Verarbeitung ist so edel, dass Sie nicht sofort erkennen, ob es sich um eine Schichtstoff oder um eine Vollholzküche handelt.
Silgranit
Silgranit ist ein besonderes, sehr hartes Material, das bis zu 80 Prozent aus natürlichem Granit besteht. Es ist sehr widerstandsfähig und schmutzabweisend.
Sockelschublade
Sockelschubladen befinden sich im Unterbau von Unter- und Hochschränken. Damit kann der ungenutzte, „verlorene“ Platz zwischen Boden und Küchenschränken optimal als Stauraum genutzt werden. Diese Schubkästen sind zwar sehr niedrig, lassen sich aber sehr gut nutzen, um Backbleche, Roste oder Servierplatten aufzubewahren.
Soft Close
Soft Close ist eine komfortable Zuziehautomatik beziehungsweise Dämpfungstechnik, die Türen und Schubladen abbremst und anschließend selbsttätig zuzieht. Damit werden sowohl die Schränke selbst als auch der womöglich empfindliche Inhalt der Schubladen vor einem Aufprall geschützt.
Teleskopauszug
Bei einem Teleskopauszug können Sie Backbleche oder Roste einfach von oben auf eine Schiene im Backofen aufsetzen, um sie bequem hinein- und herauszuschieben. Das reduziert die Gefahr von Verbrennungen erheblich.