Die Küchenplanung im Detail
einzigartig wie Sie
Je mehr Punkte Sie bei der Planung Ihrer Küche einbeziehen, umso umfangreicher werden auch die einzelnen Entscheidungsfragen. Die folgende Übersicht gibt Ihnen einige Hinweise und Tipps, welche Aspekte Sie bei den wichtigsten Planungsschritten berücksichtigen sollten.
1. Die Form Ihrer Küche
In schmalen Räumen oder in Wohnküchen kann es eine sinnvolle Lösung sein, dafür eine Küchenzeile zu konfigurieren. Denn sie nutzt wenig Platz effektiv aus. Eine klassische zweiteilige Küche zu planen, empfiehlt sich für die praktische Küchennutzung, die nur auf die Essenzubereitung ausgerichtet ist. Ebenfalls kurze Arbeitswege mit viel Stauraum ermöglichen U-Formen. Diese eignen sich ebenso wie L-Küchen sehr gut für offene Wohnraumgestaltungen. Entscheiden Sie sich bei der Küchenplanung für eine L-Küche, können Sie ideal einen kleineren Essplatz oder eine Theke integrieren.
2. Abstimmung auf Ihre Arbeitsabläufe
Jeder kocht anders. Überlegen Sie bei der Planung Ihrer Küche, wer bei Ihnen den Kochlöffel schwingen darf und wie die einzelnen Arbeitsschritte am bequemsten ablaufen. Nur so kann alles seinen richtigen Platz finden und beim Kochen griffbereit zur Verfügung stehen. Dafür sind unter anderem zu beachten:
- Schrankanordnung
- Gestaltung der Arbeitsflächen
- Schubladenaufteilung
- Mülltrennsysteme
- usw.
3. Die Arbeitshöhe
Bei der Küchenplanung spielt die Höhe der Arbeitsplatte eine wichtige Rolle. Diese sollte sich an der Körpergröße der Nutzer orientieren. Grundsätzlich gilt dafür die Faustregel:
Die empfohlene Arbeitshöhe für eine 160 cm große Frau liegt bei 88,8 cm. Für einen 190 cm großen Mann sind 105 cm empfehlenswert. Nutzen mehrere Personen mit sehr unterschiedlichen Körpergrößen eine Küche, können bei entsprechendem Raumangebot unterschiedliche Arbeitshöhen in die Küche integriert werden.
4. Die Optik und das Material
Hinsichtlich der Auswahl des Küchendesigns müssen Sie folgende Wahlentscheidungen treffen:
- Art und Farbe der Küchenfronten
- Material und Stärke der Arbeitsplatte
- Material und Form der Spüle
- Typ der Armatur
- Gestaltung der Griffe
- Beleuchtungskonzepte
Bei der Küchenplanung sollten Sie weiterhin Wand-, Boden- und Deckengestaltung berücksichtigen, weil sie die optische Wirkung einer Küche stark beeinflussen.
5. Die Elektrogeräte
Wollen Sie bereits vorhandene Küchengeräte in Ihre zukünftige Küche integrieren oder neue Elektrogeräte anschaffen? Wo und wie sollen diese eingebaut werden? Neben der Wahl zwischen zum Beispiel Gas-, Induktions- oder Cerankochfeld, Unterbauhaube, Wandesse oder Flachschirmhaube sollten Sie bei der Küchenplanung auch die räumliche Anordnung der Geräte bedenken. So können beispielsweise der Backofen, die Mikrowelle oder Kaffeemaschine in speziellen Umbauschränken auf Augenhöhe platziert werden.
6. Die Ergonomie
Für ergonomische (körperlich angenehme und gesunde) Arbeitsabläufe empfehlen Mediziner und Küchenplanungsexperten:
- die Integration unterschiedlicher Arbeitshöhen für die jeweiligen Arbeitsabläufe zugunsten der Rückengesundheit (Spülen 15 cm höher, Kochfeld 15 cm tiefer)
- den Einbau bestimmter Geräte wie Herd oder Spülmaschine auf Augenhöhe
- Faltlifttüren bzw. Rollläden, um bei Hängeschränken die Kopffreiheit zu erhöhen
- die Verwendung von Vollauszügen anstatt Türen für eine bessere Übersichtlichkeit und leichtere Zugänglichkeit
Egal ob Sie Ihre neue Küche online selbst planen oder sie mit einem unserer Experten bei Ihnen zu Hause oder im Küchenstudio zusammenstellen – küchenquelle bietet Ihnen eine komfortable und individuelle Küchenplanung. Das Ergebnis: eine Küche, die genau Ihren Ansprüchen entspricht.